“Ein langer Wettlauf mit einigen Hindernissen und zahlreichen Herausforderungen von 1934 bis heute. Und das Gefühl, es reicht nie ganz aus… Nein, „das Können“ allein ist nicht mehr genug, denn wir verspüren jeden Tag und bei jedem Detail diese herrliche Obsession: Die Qualität."
30er und 40 Jahre
1934
Angelo Molteni, Jahrgang 1912, initiiert seine unternehmerische Tätigkeit in Giussano, in der Nähe von Monza in der Brianza, dem Möbeldistrikt Norditaliens par exellence. Seine Werkstatt wird in kurzer Zeit stellvertretend für Produktqualität.
1947
In der Fabrik von Giussano sind über 60 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen “Arredamenti di Angelo Molteni” entwickelt sich von der Werkstatt zum Industrieunternehmen.
50er Jahre
1955
Molteni nimmt an der ersten “Mostra Selettiva” – dem Internationalen Möbelwettbewerb in Cantù teil, mit einem Projekt des Schweizer Architekten Werner Blaser, Schüler von Alvar Aalto und Assistent von Ludwig Mies van der Rohe, das den ersten Preis gewinnt. Die Kommode mit dreigliedrigem geometrischem Verbindungselement ist der erste Prototyp des modernen Möbels.
1959
Zweifacher Sieg bei der Mostra Selettiva von Cantù, mit den Projekten von Yasuhiko Itoh und Donato D'Urbino und Carlo Volonterio, zwei Bücherregale als Vorläufer ihrer Zeit.
60er Jahre
Die ersten in Deutschland gekauften Maschinen kommen. Es handelt sich um Pressen mit verschiedenen Stationen und Trockner, um Qualitätsmöbel immer industrieller fertigen zu können.
1961
Angelo Molteni ist im Gründerausschuss des ersten Salone del Mobile in Mailand, den er am 24. September 1961 unter großem Publikumserfolg einweiht.
1966
1968
Das Jahr der Revolution: In wenigen Monaten verwandelt sich die Produktion von klassisch zu modern mit gut entworfenen Möbeln für die Serienproduktion. Luca Meda, Schüler der Ulmer Schule, ist der Mann, der die Revolution einleitet; seine Schrankelemente Iride auf dem Salone del Mobile 1968.
70er Jahre
1973
Afra und Tobia Scarpa kommen nach Giussano und Turate. 30 Jahre lang entwerfen sie erfolgreich Bauten und Einrichtungsgegenstände, die sich durch ganz spezielle Details auszeichnen.
1975
Molteni&C fasst Fuß in der Welt des Contractsmit Möbellieferungen an Saudi-Arabien, die es zum unbestrittenen Marktführer für schlüsselfertige Großprojekte macht.
1979
"Wir haben zwei Botschaften in Saudi-Arabien und ein großes Hotel in Ägypten eingerichtet: Mit diesen beiden Initiativen begann in der Tat die aktive Mitwirkung an Wettbewerben auch für Molteni. [...] Einerseits ist man kundenspezifisch ausgerichtet, anderseits auch wieder standardisiert, eine zweifache Orientierung und Vision."
Carlo Molteni
Seit dem Jahr 1979 gehört Dada zur Molteni-Gruppe und erlangte schnell eine herausragende Stellung im Bereich der Qualitätsküchen.
Das Markenimage liegt in den Händen von Luca Meda
80er Jahre
1980
Es kommt Aldo Rossi, eine fast zwanzigjährige Zusammenarbeit mit großen Erfolgsprojekten, wie die Serie Teatro mit Luca Meda, das Möbel Carteggio, der Stuhl Milano.
90er Jahre
Die Kommunikation von Molteni&C entwickelt sich mit Eintreffen des Schweizer Graphic Designers Felix Humm, der das Logo Molteni&C neu konzipiert und die institutionelle und kommerzielle Werbung neu gestaltet.
1990
In den 90er Jahren präsentiert Molteni&C ein Wohnkonzept und gestaltet seine Kommunikation dementsprechend.
1993
Pierluigi Cerri beginnt seine Zusammenarbeit mit Molteni&C und Unifor sowohl bei der visuellen Kommunikation als auch bei der Installation der Messestände.
1994
Molteni&C erhält die Auszeichnung Compasso d’Oro für die Karrierelaufbahn. “Unter den Protagonisten der italienischen Einrichtungskultur”, so die Ausführungen der Juri, “ist es dem Unternehmen gelungen, ein Produktangebot zu präsentieren, das sich durch konstante Seriosität, sichere Qualität und eine umfassende Vision des kulturellen Kontexts auszeichnet”.
1994
Jean Nouvel entwirft die Fondation Cartier in Paris. Unifor produziert die Inneneinrichtung. So entsteht die Serie Less, eine internationale Stilikone des Designs.
Die Jahre ab 2000
"
2003
Einweihung des Gran Teatro La Fenice in Venedig, wiederaufgebaut von Molteni&C nach den Projekten von Aldo Rossi.
2004
Zur Förderung der internationalen Expansion gründet Molteni&C die Polstermöbeldivision Divisione Imbottiti und behauptet sich in wenigen Jahren als einer der besten Hersteller weltweit mit Projekten von Patricia Urquiola, Ferruccio Laviani, Rodolfo Dordoni, Hannes Wettstein und Ron Gilad und vielen mehr.
2008
Der Vertrieb geht über die italienischen Grenzen hinaus und wird durch besser organisierte Netzwerke bald international. Neue Markengeschäfte werden eröffnet: zirka 600 weltweit, davon 40 flagship stores, die auch in den größten internationalen Metropolen des Designs wie London und New York präsent sind.
Die Jahre ab 2010
2012
Molteni&C präsentiert auf dem Salone del Mobile die Gio Ponti Collection, Einrichtungsgegenstände des großen Mailänder Architekten, die nie in Serie produziert wurden, in Zusammenarbeit mit Gio Ponti Archives.
2014
In der Industrielandschaft von Giussano, die Einweihung von Glass Cube, eine Installation von Ron Gilad, der die charakteristischen Merkmale der Firmenidentität neu interpretiert. Technik, Kunst und Design verbinden sich auf dem Weg vom Heute in die Zukunft mit vielen multimedialen Suggestionen.
2015
Die Gruppe Molteni feiert mit einer Ausstellung an der Galleria d’Arte Moderna in Mailand ihr achtzigjähriges Bestehen, 80!Molteni. Mit einer Ausstattung von Jasper Morrison und der graphischen Gestaltung von Studio Cerri & Associati erzählen Prototypen und Einrichtungsgegenstände aller Unternehmen des Konzerns erstmals 80 Jahre von Erfahrung, Qualität und Innovation. Die Ausstellung wird zum Kernstück des Molteni Museum in Giussano.
2016
Moltenigroup.com ist seit dem 5. April die neue Website des Molteni-Konzerns. Zielsetzung ist die Aktualisierung des Images entsprechend der modernen Ausprägung der Marken Molteni&C und Dada.
Ab April 2016 ist der belgisch Architekt und Designer Vincent Van Duysen Kreativdirector von Molteni&C und Dada. Nach dem Erfolg der Schrankkollektion Gliss Master steht die Koordinierung von Image und Retail-Konzept im Fokus der erneuerten Zusammenarbeit.
Die Jahre ab 2020
2021
Molteni Museum | The Molteni Group tale
A space devoted to the history of the Molteni Group - products, prototypes, stories and images - told with a glance at the present and at the future through a select programme of initiatives.
2022
60th Anniversary of Milan’s Salone del Mobile.
The 24th of September 1961 saw the inauguration of the first Milan Furniture Fair, the Salone del Mobile, which celebrates its 60th anniversary in 2022.
The union between Salone del Mobile and Molteni&C has been active, non-stop, for more than 60 years – Molteni&C is among the few founder companies to have taken part in every single edition. It’s an impressive record that testifies to the affection for the fair held by all the companies within the Molteni Group
2023
Molteni&C | Outdoor
For Molteni&C’s inaugural Outdoor Collection, Creative Director Vincent Van Duysen, guided by his trademark restrained elegance, has devised a collection that is both visually expressive and highly functional.
“Just as in the 2022 indoor collection for Molteni&C, the new outdoor proposal I again pursued an idea of softness and wellbeing, of organic playfulness in an architectural vision of the furniture. I was inspired by modernism to recall the idea of permeability and transparency between indoor and outdoor spaces, and that intimate connection with light and nature.”
Vincent Van Duysen
Um über Produkte, Neuheiten und Events der Molteni-Gruppe immer auf dem Laufenden zu sein
Produkte
1/4
Schedule your appointment at the nearest store
Please fill out the following form, and we will put you in touch with our specialized team of interior designers. They will promptly contact you to schedule a consultancy appointment to help in developing your project, either through a personal visit to your nearest store or via an online meeting.
2/4
1/3
Find the right time
3/4
2/3
about your space
4/4
3/3
about yourself
Thank you for your appointment request.